Direkt zum Inhalt der Seite
Faultier liegt auf einer Liege am Strand
  • Tipp 1: Kontoüberziehung ist meist teurer

    Das Girokonto regelmäßig zu überziehen kann aufgrund der hohen Sollzinsen sehr teuer werden. Ratenkredite sind in der Regel – abhängig von der Bonität – eine günstigere Möglichkeit, um den zusätzlichen Geldbedarf vorübergehend zu decken.

  • Tipp 2: Drei wesentliche Fragen stellen

    Bevor Sie allerdings damit beginnen das passende Kreditangebot zu suchen, sollten Sie sich drei wesentliche Fragen stellen: Wie viel Kredit benötige ich? Wie hoch darf die monatliche Kreditrate maximal sein? Wann soll der Kredit spätestens abbezahlt sein? Machen Sie zu diesem Zweck auch eine sorgfältige Haushaltsrechnung. Unser Budgetrechner unterstützt Sie dabei.

  • Tipp 3: Kreditangebote vergleichen

    Der direkte Weg zur Hausbank ist zwar bequem, jedoch meist auch teurer. Daher gilt auch bei der  Kreditaufnahme: Wer Angebote vergleicht, fährt günstiger. Vergleichsportale wie der Bankenrechner der AK bieten einen Überblick über die besten Kredite am Markt.

  • Tipp 4: Über Konsumkredite informieren

    Als Kreditnehmer haben Sie Rechte: Etwa das Recht auf Information, Recht auf vorzeitige Rückzahlung oder Rücktrittsrecht. Informieren Sie sich darüber am besten in einem persönlichen Gespräch mit unseren Finanzierungsexperten. Ihr Berater oder Ihre Beraterin macht sich mit Ihnen gemeinsam ein Bild über Ihre finanzielle Situation und kann somit auf Ihre individuellen Wüsche eingehen.

  • Tipp 5: Absichern mit Restschuldversicherung

    Mit einer Restschuldversicherung sichern Sie sich und Ihre Angehörigen ab, falls der Kredit aufgrund von Arbeitslosigkeit, Arbeitsunfähigkeit oder Tod nicht mehr getilgt werden kann. Wägen Sie ab, ob eine Versicherung aufgrund der Kredithöhe und Laufzeit sinnvoll für Sie ist.